Holen Sie sich das ultimative Spielerlebnis mit dem Predator Helios Neo 16
Mar 06, 2023White-Laue- und Pulverbeugungsstudien zur Aufklärung der Mechanismen von HCP
Mar 08, 2023Kleine Partikel mit großer Wirkung
Mar 10, 2023Kohlenstoff
Mar 12, 2023Clevere Dinge auf Amazon, die erschreckend günstig sind
Mar 14, 2023ZURÜCKGEZOGENER ARTIKEL: Biosynthese von Zn
Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 9442 (2022) Diesen Artikel zitieren
1967 Zugriffe
9 Zitate
8 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Dieser Artikel wurde am 6. Juni 2023 zurückgezogen
Dieser Artikel wurde aktualisiert
Zn-dotierte CuFe2O4-Nanopartikel (NPs) wurden umweltfreundlich aus Pflanzenextrakten synthetisiert. Diese Nanopartikel wurden durch Röntgenbeugung, Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, Rasterelektronenmikroskop (REM), energiedispersive Röntgenspektroskopie und thermische gravimetrische Analyse (TGA) charakterisiert. Das REM-Bild zeigte kugelförmige NPs mit einem Größenbereich von weniger als 30 nm. Im EDS-Diagramm werden die Elemente Zink, Kupfer, Eisen und Sauerstoff dargestellt. Die Zytotoxizität und Antikrebseigenschaften von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs wurden an normalen Makrophagenzellen und A549-Lungenkrebszellen bewertet. Die zytotoxischen Wirkungen von Zn-dotierten CuFe2O4- und CuFe2O4-NPs auf A549-Krebszelllinien wurden analysiert. Die Zn-dotierten CuFe2O4- und CuFe2O4-NPs zeigten IC50-Werte von 95,8 bzw. 278,4 µg/ml auf A549-Krebszellen. Darüber hinaus hatten Zn-dotierte CuFe2O4- und CuFe2O4-NPs IC80-Werte von 8,31 bzw. 16,1 µg/ml auf A549-Krebszellen. Bemerkenswerterweise zeigte die Dotierung von Zn auf CuFe2O4-NPs bessere zytotoxische Wirkungen auf A549-Krebszellen im Vergleich zu den CuFe2O4-NPs allein. Auch Spinell-Nanokristalle aus Zn-dotiertem CuFe2O4 (~ 13 nm) hatten eine minimale Toxizität (CC50 = 136,6 µg/ml) auf Makrophagen der J774-Zelllinie.
Nanotechnologie ist ein Teil der Wissenschaft und Technologie, in dem kleine Dimensionen im Nanobereich eine entscheidende Rolle in dieser Wissenschaft spielen1,2,3. Nanotechnologie umfasst die Produktion und Verwendung von Partikeln in der Größenordnung von Molekülen und intrazellulären Strukturen4,5. Unter Nanoskala versteht man im Allgemeinen Partikel im Größenbereich < 100 nm (zumindest in einer Dimension), die als Nanopartikel bezeichnet werden6,7,8. Nanostrukturen wurden in allen Bereichen der Wissenschaft und Technologie eingesetzt, beispielsweise in der Nanomedizin9, der Gen-/Arzneimittelabgabe10, der Energie11,12, der Landwirtschaft13,14,15,16 und sogar im Weltraum17. Somit zeigen die aktuellen Wachstumstrends, dass die Nanotechnologie eine wichtige Rolle bei den wissenschaftlichen Revolutionen spielt. Jüngste Entwicklungen in der Wissenschaft18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 und Technik29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 sogar im Ingenieurwesen40, 41,42, Epidemiologie43,44,45,46,47,48,49, Mathematik50,51,52,53,54 und Geometrie55,56,57,58 haben erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit59,60,61 und das Leben62,63, 64,65,66,67,68. Nanopartikel (NPs) mit unterschiedlichen Formen69,70,71,72,73 und Größen wurden in großem Umfang mithilfe einer Vielzahl physikalisch-chemischer und biobasierter Synthesetechniken74 hergestellt, darunter Elektronenbestrahlung, chemische Reduktion75,76, Sol-Gel77 und mikrowellenunterstützte Synthese78 und pflanzenvermittelte Synthesetechniken79,80,81,82. Es gibt jedoch noch einige herausfordernde Probleme hinsichtlich ihrer Stabilität, Aggregation/Sedimentation, Größenverteilung und Kontrolle der Morphologie83,84,85.
Die Synthese von NPs mit einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften und Multifunktionalität gehört zu den Themen, die für Forscher von Interesse sind86,87,88. Multimetallische NPs haben in letzter Zeit in medizinischen und biomedizinischen Bereichen Aufmerksamkeit erregt89. Diese NPs haben eine geeignete Stabilität, Multifunktionalität und Anwendbarkeit für verschiedene klinische und biomedizinische Geräte gezeigt90. Unter ihnen zeigten magnetische Kupferferrit-NPs (CuFe2O4) als Spinellkeramikmaterialien91 geeignete antioxidative Wirkungen und eine gute biologische Abbaubarkeit. Spinellferrite haben die allgemeine Formel „MFe2O4“, wobei „M“ ein zweiwertiges Kation (Zn, Cu, Mn, Co, Mg, Ni usw.) darstellt92. Darüber hinaus können diese NPs für Zellmarkierung, Hyperthermie und Antikrebsanwendungen genutzt werden. Kupferferrit-NPs verursachten eine Nekrose von HepG2-Krebszellen in der Leber (in vitro), indem sie den oxidativen Stress und die Caspase-3-Aktivität erhöhten1. Außerdem haben diese multimetallischen Magnetpartikel niedrige Produktionskosten und können bei der Wasseraufbereitung recycelt werden90,93.
Magnetische Zinkferrite (ZnFe2O4) sind recycelbare und biokompatible Katalysatoren mit hoher entzündungshemmender Aktivität94. Zinkferrit-NPs zeigten eine gute Biokompatibilität und Hämokompatibilität mit menschlichen dermalen Fibroblastenzellen (HDF) bzw. roten Blutkörperchen (RBC). Andererseits weisen sie eine hohe Toxizität gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien auf, indem sie den reaktiven Sauerstoffstress (ROS) erhöhen95. Ferritische Multimetalle wie Nickel-Zink-Ferrit und Chrom-Kupfer-Ferrit haben aufgrund ihrer einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften eine vielversprechende klinische und biomedizinische Anwendbarkeit gezeigt. Die antibakteriellen Eigenschaften von Chrom-Kupfer-Ferrit-NPs sind größer als die von Kupfer-Ferrit-NPs. Durch die Zugabe von Chrommetall wurde das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen in Chrom-Kupfer-Ferrit-NPs erhöht, und diese NPs hatten eine stärkere schädigende Aktivität gegen Bakterienmembranen96. In-vitro-Studien zeigten, dass Nickel-Zink-Ferrit-NPs eine zeitabhängige und konzentrationsabhängige Zytotoxizität gegenüber Dickdarm-HT29-, Brust-MCF7- und Leber-HepG2-Krebszellen aufweisen. Sie könnten die Apoptose von Krebszellen durch mitochondriale und chromosomale Schäden erhöhen. Der maximale Zelltod trat in Leberkrebszellen bei einer Konzentration von 100 µg/ml auf und wurde auch in Dickdarm- und Brustkrebszellen bei einer Konzentration von 1000 µg/ml beobachtet97.
Hierin wurden zum ersten Mal Zn-dotierte Kupferferrit-NPs (Zn-dotiertes CuFe2O4) umweltfreundlich aus Pflanzenextrakten synthetisiert. Kapuzinerkressenextrakt wurde als Hauptvorläufer für die Synthese von Nanostrukturen mit geringer Toxizität und hoher Stabilität verwendet. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Nanostrukturen, die durch Anwendung von Nasturtium officinale-Extrakt synthetisiert wurden, wurden durch Röntgenpulverbeugung (XRD), Rasterelektronenmikroskopie (SEM), energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX), Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) und bewertet Thermogravimetrische Analyse (TGA). In-vitro-Studien von Zn-dotierten Kupferferrit-Nanostrukturen gegen A549-Adenokarzinomzellen der menschlichen Lunge wurden auf der Grundlage der 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT)-Methode durchgeführt.
Tetrazoliumfarbstoff (MTT) und Dimethylsulfoxid (DMSO) wurden von Sigma-Aldrich (St. Louis, MO, USA) bezogen. Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS), Dulbeccos modifiziertes Eagle-Medium (DMEM) und 1 % Penicillin-Streptomycin-Lösung wurden von INOCLON (Teheran, Iran) bezogen. Fetales Rinderserum (FBS) wurde von Biochrome (Berlin, Deutschland) bezogen. Eisennitrat (Fe (NO3)3. 9H2O, ≥ 98 %), Zinknitrat (Zn(NO3)2·6H2O, 98 %) und Kupfer(II)-chlorid (CuCl2·2H2O, ≥ 99,0 %) Salze wurden von gekauft Sigma-Aldrich Company. Alle Schritte wurden unter sterilen Bedingungen durchgeführt. In allen Stufen wurde entionisiertes Wasser verwendet. A549 menschliche Lungenadenokarzinom-Krebszellen und die Maus-Makrophagen-Zelllinie (J774-A1) wurden von der Zellbank des Pasteur-Instituts des Iran (Iran) erhalten. Die Zellen wurden in DMEM-Medium, ergänzt mit 10 % FBS, 1 % Antibiotikamischung (Penicillin/Streptomycin), kultiviert und in einer feuchten Atmosphäre unter Standardbedingungen (37 °C, 5 % CO2) gehalten.
Die jungen Blätter der Kapuzinerkresse wurden mit entionisiertem Wasser gewaschen. Bei 27 °C wurde den Blättern die Oberflächenfeuchtigkeit entzogen und in ein weiches Pulver umgewandelt. 1 g Pflanzenpulver wurde mit 10 ml entionisiertem Wasser vermischt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Pflanzenextrakt wurde durch Whatman-Filterpapier (Größe Nr. 40) filtriert und zentrifugiert. Die Salze Fe(NO3)3·9H2O (1,7 g), Zn(NO3)2·6H2O (0,8 g) und CuCl2·2H2O (0,8 g) wurden zu 21 ml Pflanzenextrakt gegeben und bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren gelöst. jeweils. Nach vollständiger Auflösung der Salze wurde der pH-Wert der Mischung durch Zugabe von 1 M NaOH unter den gleichen Bedingungen von 4 auf 7 erhöht. Danach wurden 15 ml entionisiertes Wasser tropfenweise zu der Mischung gegeben und kontinuierlich 2 Stunden lang bei Raumtemperatur sterilisiert. Die resultierende Mischung wurde in einen Autoklaven überführt und 13 Stunden lang bei 170 °C in einen Ofen gestellt. Die synthetisierten NPs wurden mehrmals mit entionisiertem Wasser gewaschen. Abschließend wurde das erhaltene Pulver 10 Stunden lang bei 80 °C getrocknet und 10 Stunden lang bei 400 °C kalziniert.
Für die Zytotoxizitätsanalyse von NPs auf der Makrophagen-Zelllinie J774 haben wir die CC50 (Zytotoxizitätskonzentration für 50 % der Zellen) für verschiedene Konzentrationen (1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000 µg/ml) von Zn- bestimmt. dotierte CuFe2O4-, ZnO98-, CuO99- und CuFe2O4-NPs auf Makrophagen. Makrophagenzellen wurden mit 106 Zellen/ml in Lab-Tek mit 96 Vertiefungen (Nunc, USA) ausplattiert und 24 Stunden lang bei 37 °C und 5 % CO2 anhaften gelassen. Nach der Entfernung der nicht anhaftenden Zellen durch Waschen mit DMEM-Medium wurden die Zellen unter ähnlichen Bedingungen wie zuvor erwähnt inkubiert. Danach wurden 190 µL komplettes DMEM-Medium in jede Vertiefung gegeben, und danach wurden 10 µL NP-Verdünnung hinzugefügt (wie zuvor im Medium zubereitet). Makrophagen wurden mit den NPs von 1 bis 1000 µg/ml 72 Stunden lang konserviert. Die Zytotoxizitätsrate wurde mithilfe des kolorimetrischen WST1-Zelllebensfähigkeitstests bewertet, wie zuvor im Promastigoten-Sensitivitätstest definiert. Alle Experimente wurden in dreifacher Ausfertigung durchgeführt, ähnlich wie in den vorherigen Phasen100.
Die Zytotoxizität von Zn-dotierten CuFe2O4-, ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs (verschiedene Konzentrationen: 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000 µg/ml) gegen A549-Lungenkrebszellen wurde basierend auf einem MTT-Assay für 72 gemessen H. 104 Zellen/cm2 wurden in 96-Well-Platten ausgesät. Nach dem Anbringen der Zellen an der Plattenwand wurden unterschiedliche NP-Konzentrationen hinzugefügt und 72 Stunden lang bei 37 °C mit 5 % CO2 inkubiert. Nach diesem Verfahren wurden die Zellen mit Phosphatpuffer-Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und das Medium verworfen. Im Folgenden wurden 5 mg/ml MTT-Farbstoff in PBS auf jede Vertiefung aufgetragen und die Platte 4 Stunden lang inkubiert. In jede Vertiefung wurden 100 µL DMSO-Lösung gegeben und dann 15 Minuten lang an einem dunklen Ort bei 25 °C gelagert. Schließlich wurde mit einem Mikroplatten-Lesegerät die Absorption von gelöstem Formazan bei 570 nm gemessen (DYNEX MRX, USA). Das Verhältnis lebensfähiger Zellen zu unbehandelten Zellen wurde herangezogen, um die relative Lebensfähigkeit von A375-Zellen zu charakterisieren. Die für eine Zytotoxizität von 50 % und 80 % erforderliche Hemmkonzentration (IC50 und IC80) wurde durch Anwendung des Probit-Tests und Auftragen des Hemmniveaus gegen die Konzentration ermittelt.
Die XRD-Analyse wurde unter Verwendung eines X'PertPro-Diffraktometers (Panalytical Company, Holland) mit einer Wellenlänge des Röntgenstrahls von 1,5 Å und Cu-Anodenmaterial durchgeführt. XRD-Messungen wurden durchgeführt, um die kristalline Phase und die Natur biogener Nanostrukturen zu bestimmen (2θ-Bereich von 10° bis 80°). XRD-Daten von Pflanzenextrakten und Nanostrukturen sind in Abb. 1a, b dargestellt. Das Vorhandensein starker Peaks im 2θ-Bereich von 35,7°, 62,5° und 39° bestätigte die kristallinen Phasen von Kupferferrit-NPs (CuFe2O4)101 und Zink-dotierten Kupferferrit-NPs (Zn-dotiertes CuFe2O4) in den synthetisierten NPs. Die Reflexionsebenen 111 (18,5°), 220 (30°), 311 (35,7°), 400 (43°), 422 (53,5°), 511 (57°), 440 (62,5°) und 533 (72,5°). ) verifizierte die Spinellkristallitphase102 von Zn-dotiertem CuFe2O4 wie zuvor beschrieben103,104.
XRD-Diagramm von Pflanzenextrakt (a) und Zn-dotierten CuFe2O4-NPs (b).
Im XRD-Muster ist die Reflexion (311) der intensivste Peak. Die Gitterkonstante wurde anhand des interplanaren Abstands und der entsprechenden (hkl)-Parameter unter Verwendung der folgenden Beziehung berechnet105:
Die Kristallitgröße wurde anhand des intensivsten Peaks der XRD-Daten (311) geschätzt. Die Kristallitgröße wurde als Funktion des Zn-Gehalts x unter Verwendung der Debye-Scherrer-Formel (D = 0,9 λ/β cos θ) berechnet. In dieser Formel ist „λ“ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung, „β“ das Halbwertsbreitenmaximum und „2θ“ der Beugungswinkel. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Kristallitgröße der NPs etwa 20 nm beträgt.
Die FTIR-Analyse von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs im Bereich von 300 bis 4000 cm−1 mit KBr-Pellet wurde mit einem Tensor II-Gerät (Bruker Company, Deutschland) durchgeführt. Die FTIR-Analyse identifizierte die funktionellen Gruppen und chemischen Bindungen, die in den synthetisierten NPs vorhanden sind (Abb. 2). Die Peaks 476, 551 und 1049 cm−1 belegen die Streckbindung des O-Atoms in der CuFe2O4-Struktur106,107. Die 551 und 1049 cm−1 breiten Peaks wurden der oktaedrischen Spinellstruktur von CuFe2O4-NPs zugeschrieben. Der schwache Peaktransfer von 476 cm−1 in die beiden Regionen 551 und 1049 cm−1 bestätigte den Transfer der O-Streckbindung von der tetraedrischen Position zur oktaedrischen Position108,109. Die Peaks von 3449 und 3346 cm−1 können auf die Streckschwingung der O-H-Gruppe der phenolischen Verbindungen der Kapuzinerkresse (Pflanze) zurückgeführt werden. Es zeigte sich, dass phenolische Verbindungen von Pflanzen eine reduzierende Rolle bei der Synthese von Metall-NPs spielten110.
FT-IR-Spektren von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs.
Die Bewertung der Elementzusammensetzung und Morphologie von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs wurde mit FESEM-EDS durchgeführt. Oberflächenbilder mit einer Vergrößerung von 50,00 Kx (Abb. 3a) und Komponenten (Abb. 3b) des Zn-dotierten CuFe2O4 wurden mit Sigma VP, ZEISS Company, ausgestattet mit einem EDS-Detektor von Oxford Instruments Company, aufgenommen. Das REM-Bild mit Hellfeldhintergrund zeigte kugelförmige NPs mit einem Größenbereich von weniger als 30 nm. Im EDS-Diagramm werden die Elemente Zink, Kupfer, Eisen und Sauerstoff dargestellt. Das Vorhandensein der Elemente Cu, Zn, Fe und O in EDS-Spektren bestätigte die Bildung von abgeschiedenem Zn-dotiertem CuFe2O4-Spinellferrit. Die Elementzusammensetzung aller Proben wurde mit der stöchiometrischen theoretischen Zusammensetzung von Zn-dotiertem CuFe2O4 korreliert.
FESEM-EDS-Analyse: (a) SEM-Bild (b) EDS-Diagramm von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs.
Eine thermische Analyse nicht kalzinierter Zn-dotierter CuFe2O4-NPs wurde durchgeführt, um die Bildung der Spinellferritphase des vorbereiteten Spinellferrits zu untersuchen, wie zuvor beschrieben111. Änderungen im physikalischen Verhalten von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs wurden mittels TGA basierend auf Temperatur und Zeit mit dem Gerät TG 209 F3Tarsus®, NETZSCH Germany Company, bewertet (Abb. 4). TGA- und DTA-Bewertungen der NPs wurden unter N2-Atmosphäre mit einer Heizrate von 10 °C/min im Temperaturbereich von 25–800 °C durchgeführt. Der Gewichtsverlust bei etwa 200 °C wurde auf die Zersetzung von Metallhydroxid und die Kristallisation von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs112 zurückgeführt.
TGA-Kurven von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs.
Die zytotoxischen Eigenschaften von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs wurden jeweils 72 Stunden lang an normalen Makrophagenzellen und A549-Lungenkrebszellen bewertet. Andererseits wurden zur besseren Bewertung der krebshemmenden Wirkung der Komponenten in Zn-dotierten CuFe2O4-NPs die oben genannten Tests an ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs durchgeführt. Die Ergebnisse der Zytotoxizitätsanalyse von Zn-dotierten CuFe2O4-, ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs auf murinen Makrophagen mit CC50-Werten von 136,6, 762,36, 98,5 bzw. 309,3 µg/ml sind in Abb. 5a dargestellt. Den CC50-Werten zufolge zeigten Zn-dotierte CuFe2O4-, ZnO- und CuFe2O4-NPs keine signifikante zytotoxische Wirkung gegen Makrophagenzellen, CuO-NPs zeigten jedoch signifikante zytotoxische Wirkung gegen normale Makrophagenzellen. Basierend auf unseren Ergebnissen waren Zn-dotierte CuFe2O4-, ZnO- und CuFe2O4-NPs für Säugetierzellen sicherer. Den Ergebnissen zufolge verursachten CuO-NPs oxidativen Stress und genetische Toxizität in normalen Säugetierzellen113,114. Die zytotoxischen Wirkungen von Zn-dotierten CuFe2O4-, ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs, die 1–1000 µg/ml ausgesetzt sind, auf A549-Krebszelllinien sind in Abb. 5b dargestellt. Die Zn-dotierten CuFe2O4-, ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs zeigten IC50-Werte von 95,8, 113,1, 120,2 bzw. 278,4 µg/ml auf A549-Krebszellen. Darüber hinaus hatten Zn-dotierte CuFe2O4-, ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs IC80-Werte von 8,31, 12,81, 8,7 bzw. 16,1 µg/ml auf A549-Krebszellen. Den Ergebnissen zufolge hatten diese NPs krebshemmende Eigenschaften gegen Lungenkrebszellen. Aufgrund der hohen Toxizität von CuO-NPs gegenüber normalen Makrophagenzellen sind diese NPs keine geeigneten Therapeutika. Andererseits zeigten weitere Untersuchungen, dass ZnO-NPs mit 31,2 μg/ml eine signifikante Toxizität gegen A549-Krebszellen aufwiesen. Folglich hängt die Toxizität von ZnO-NPs von der Konzentration, Zeit und Größe der NPs115 ab. ZnO-NPs wurden unter Verwendung von Mangifera indica synthetisiert und zeigten gute Antikrebseigenschaften gegen A549-Krebszellen116. Darüber hinaus wurden CuO-NPs umweltfreundlich unter Verwendung von Ficus religiosa hergestellt und zeigten wünschenswerte Antikrebseigenschaften gegen A549-Krebszellen mit erhöhter Apoptose117.
Zytotoxizitätsanalyse: (a) die Zytotoxizität von NPs gegenüber murinen Makrophagen (J774-Zellen) und (b) die Zytotoxizität von NPs gegenüber A549-Lungenkrebszellen.
In dieser Studie wurden Zn-dotierte CuFe2O4-NPs unter Verwendung von N. officinale-Heilpflanzenextrakt synthetisiert. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der NPs wurden durch XRD-, ETIR-, SEM-, EDX- und TGA-Analyse bestimmt. Die Biokompatibilität und die Antikrebseigenschaften der NPs und ihrer Komponenten (ZnO-, CuO- und CuFe2O4-NPs) wurden 72 Stunden lang gegen Makrophagen J774-Zelllinie und A549-Lungenkrebszellen bewertet. Die XRD- und FTIR-Auswertung von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs bestätigte zwei kristalline Phasen von CuFe2O4 und Zn-dotiertem CuFe2O4. Die Elemente (Kohlenstoff, Zink, Kupfer, Eisen und Sauerstoff) der synthetisierten kugelförmigen NPs wurden durch EDS-Analysen bestätigt. Laut IC50-Daten hatten Zn-dotierte CuFe2O4-NPs die höchsten Antikrebseigenschaften. Den Ergebnissen von Antikrebstests zufolge wiesen ZnO- und CuO-NPs eine erhöhte A549-Zellmortalität auf. CuO-NPs hatten jedoch eine hohe Toxizität für normale Zellen von Makrophagen. In den letzten Jahrzehnten kann die Anwendung biogener NPs zusammen mit den phenolischen Verbindungen von Heilpflanzen als attraktive Alternative zur Behandlung von Krebserkrankungen angesehen werden. N. officinale (Familie: Brassicaceae) ist eine Wasserpflanze, die erhebliche Mengen an Eisen, Kalzium, Folsäure, Glucosinolaten sowie den Vitaminen C und A enthält. Diese Heilpflanze hat aufgrund ihrer phenolischen Verbindungen erhebliche krebsbekämpfende und antioxidative Eigenschaften118. Es wurde gezeigt, dass der methanolische Extrakt dieser Pflanze die Sterblichkeit von A549-Krebszellen erhöht, indem er apoptotische Wirkstoffe aktiviert118. Andererseits haben sich Forscher aufgrund der Synergie von Metallelementen und Multifunktionalität auf multimetallische NPs konzentriert119,120. Darüber hinaus wurde durch die Erhöhung der phenolischen Verbindungen des Kapuzinerkresse-Extrakts die antioxidative Aktivität mit dem niedrigsten IC50121 erhöht.
Zn-dotierte CuFe2O4-Nanopulver wurden erfolgreich in einem Schritt unter Verwendung von Kapuzinerkresse-Pflanzenextrakt synthetisiert. Die NPs wurden durch XRD, FTIR, EDS, TGA und SEM charakterisiert. Die Biokompatibilität und Zytotoxizität von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs wurden an Makrophagen-Zelllinien bewertet. Darüber hinaus wurden die Antikrebseigenschaften von Zn-dotierten CuFe2O4-NPs gegen A549-Lungenkrebszellen bewertet. Infolgedessen zeigte die Dotierung von Zn auf CuFe2O4-NPs bessere zytotoxische Wirkungen auf A549-Krebszellen im Vergleich zu CuFe2O4-NPs allein. Auch Spinellkristallite aus Zn-dotiertem CuFe2O4 (~ 13 nm) hatten eine minimale Toxizität (CC50 = 136,6 µg/ml) auf Makrophagen der J774-Zelllinie.
Das Zn-dotierte CuFe2O4 ist multimetallisch und weist eine geeignete Anwendbarkeit und Biokompatibilität auf, die insbesondere für die Behandlung und Diagnose von Krebs und Infektionskrankheiten weiter untersucht werden sollte. Darüber hinaus können diese Nanomaterialien mit einzigartigen optischen und magnetischen Eigenschaften als attraktive Kandidaten für katalytische Anwendungen angesehen werden.
Die während der aktuellen Studie verwendeten und analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.
Dieser Artikel wurde zurückgezogen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Widerrufsbelehrung: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36215-z
Ahmad, J. et al. Unterschiedliche Zytotoxizität von Kupferferrit-Nanopartikeln in verschiedenen menschlichen Zellen. J. Appl. Toxicol.36(10), 1284–1293 (2016).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
He, H. et al. Auf einem Metall-organischen Gerüst gestützte Au-Nanopartikel mit Organosilikonbeschichtung für eine hocheffiziente elektrokatalytische N2-Reduktion zu NH3. Appl. Katal. B302, 120840 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, Y. et al. Experimentelle Studie zum Einfluss der Nanopartikelkonzentration auf die Schmiereigenschaft von Nanoflüssigkeiten für das MMS-Schleifen von Ni-basierten Legierungen. J. Mater. Verfahren. Technol.232, 100–115 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, Y. et al. Experimentelle Bewertung der Schmierleistung von MoS2/CNT-Nanofluid für Minimalmengenschmierung beim Schleifen von Ni-basierten Legierungen. Int. J. Mach. Tools Manuf99, 19–33 (2015).
Artikel Google Scholar
Gao, T. et al. Schleifbarkeit von kohlenstofffaserverstärktem Polymer mit biologischem CNT-Schmiermittel. Wissenschaft. Rep.11(1), 1–14 (2021).
Artikel MathSciNet Google Scholar
Zhang, Y. et al. Experimentelle Bewertung von MoS2-Nanopartikeln beim Strahlmahlen von MMS mit verschiedenen Pflanzenölsorten als Basisöl. J. Sauber. Prod.87, 930–940 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Li, B. et al. Wärmeübertragungsleistung beim MMS-Schleifen mit verschiedenen Nanoflüssigkeiten für Ni-basierte Legierungen unter Verwendung von Pflanzenöl. J. Sauber. Prod.154, 1–11 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, Y. et al. Verarbeitungseigenschaften von Nanofluid MMS auf Pflanzenölbasis zum Schleifen unterschiedlicher Werkstückmaterialien. Int. J. Precis. Ing. Hersteller Green Technol.5(2), 327–339 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Gao, T. et al. Dispergiermechanismus und tribologische Leistung von CNT-Nanofluiden auf Pflanzenölbasis mit verschiedenen Tensiden. Tribol. Int.131, 51–63 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Das, SS et al. Auf Reize reagierende polymere Nanoträger für die Arzneimittelabgabe, Bildgebung und Theragnose. Polymere12(6), 1397 (2020).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Chu, Y.-M. et al. Verbesserung der thermischen Energie und der gelösten Partikel mithilfe von Hybrid-Nanopartikeln durch Aktivierungsenergie und chemische Reaktion über einer parabolischen Oberfläche mittels Finite-Elemente-Ansatz. Fractal Fract.5(3), 119 (2021).
Artikel Google Scholar
Chu, Y.-M. et al. Kombinierter Einfluss der Cattaneo-Christov-Doppeldiffusion und des Strahlungswärmeflusses auf den biokonvektiven Fluss der Maxwell-Flüssigkeit, der durch eine gestreckte Nanomaterialoberfläche konfiguriert wird. Appl. Mathematik. Comput.419, 126883 (2022).
MathSciNet MATH Google Scholar
Wang, Y. et al. Experimentelle Bewertung der Schmiereigenschaften der Schnittstelle zwischen Rad und Werkstück beim Schleifen mit Minimalmengenschmierung (MMS) unter Verwendung verschiedener Arten von Pflanzenölen. J. Sauber. Prod.127, 487–499 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Guo, S. et al. Experimentelle Bewertung der Schmierleistung von Mischungen aus Rizinusöl mit anderen Pflanzenölen beim MMS-Schleifen von Nickelbasislegierungen. J. Sauber. Prod.140, 1060–1076 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, Y. et al. Experimentelle Bewertung der Schmiereigenschaften der Schnittstelle zwischen Schleifscheibe und Werkstück beim MMS-Schleifen mit verschiedenen Nanoflüssigkeiten. Tribol. Int.99, 198–210 (2016).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Jia, D. et al. Experimentelle Überprüfung der Wirksamkeit der Nanopartikelstrahl-Mindestmengenschmierung beim Schleifen. J. Nanopart. Res.16(12), 1–15 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, J. et al. Experimentelle Bewertung eines umweltfreundlichen Schleifprozesses mittels Nanofluid-Minimalmengenschmierung mit kryogener Luft. J. Sauber. Prod.193, 236–248 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Nazeer, M. et al. Theoretische Untersuchung des elektroosmotischen MHD-Flusses von Flüssigkeit dritten Grades im Mikrokanal. Appl. Mathematik. Comput.420, 126868 (2022).
MathSciNet MATH Google Scholar
Iqbal, MA et al. Untersuchung der Datum-Jimbo-Kashiwara-Miwa-Gleichung mit anpassungsfähiger Ableitung abhängig vom Zeitparameter, um die exakten dynamischen Wellenlösungen zu finden. Fraktal Fract.6(1), 4 (2021).
Artikel Google Scholar
Chu, H.-H., Zhao, T.-H. & Chu, Y.-M. Scharfe Grenzen für den Toader-Mittelwert der Ordnung 3 in Bezug auf arithmetische, quadratische und kontraharmonische Mittelwerte. Mathematik. Slovaca70(5), 1097–1112 (2020).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Song, Y.-Q. et al. Optimale Bewertung eines Mittelwerts vom Toader-Typ anhand des Potenzmittelwerts. J. Ungleich. Appl.2015(1), 1–12 (2015).
Artikel MathSciNet CAS MATH Google Scholar
Sun, H. et al. Eine Anmerkung zum Neuman-Sándor-Mittelwert. J. Mathe. Inequal.8(2), 287–297 (2014).
Artikel ADS MathSciNet MATH Google Scholar
Wang, M.-K. et al. Ungleichungen für verallgemeinerte trigonometrische und hyperbolische Funktionen mit einem Parameter. J. Mathe. Ungleich14(1), 1–21 (2020).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Karthikeyan, K., et al. Nahezu sektorielle Operatoren auf Ψ-Hilfer-abgeleiteten fraktionalen impulsiven Integro-Differentialgleichungen.Mathematik. Methoden Appl. Wissenschaft. (2021).
Xu, H.-Z., Qian, W.-M. & Chu, Y.-M. Scharfe Grenzen für das lemniskatische Mittel durch das einparametrige geometrische und quadratische Mittel. Zeitschrift der Royal Academy of Exact, Physical and Natural Sciences. Reihe A. Mathematik 116(1), 1–15 (2022).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Rashid, S. et al. Einige weitere Erweiterungen berücksichtigen diskrete proportionale Bruchoperatoren. Fractals30(01), 2240026 (2022).
Artikel ADS MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Qian, W.-M. & Chu, Y.-M. Scharfe Potenz-Mittelwertgrenzen für die Mittelwerte des Tangens und des hyperbolischen Sinus. J. Mathe. Ungleich.15(4), 1459–1472 (2021).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Wang, M.-K. & Chu, Y.-M. Konkavität und Grenzen mit verallgemeinertem elliptischem Integral erster Art. J. Mathe. Ungleich.15(2), 701–724 (2021).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Ji, X., et al. Reinigung, Struktur und biologische Aktivität von Kürbispolysacchariden: eine Übersicht. Food Rev. Int. 1–13 (2021).
Ji, X., et al. Ein Einblick in die Forschung zu Panax-Ginseng-CA-Meyer-Polysacchariden: eine Übersicht. Food Rev. Int. 1–17 (2020)
Wang, K., Wang, H. & Li, S. Erneuerbare Quantilregression für Streaming-Datensätze. Knowl.-Based Syst.235, 107675 (2022).
Artikel Google Scholar
Zhao, TH, Khan, MI und Chu YM Analyse künstlicher neuronaler Netzwerke (ANN) zur Wärme- und Entropieerzeugung im Fluss einer nicht-Newtonschen Flüssigkeit zwischen zwei rotierenden Scheiben. Mathematik. Methoden Appl. Wissenschaft. (2021).
Zhao, T.-H., Qian, W.-M. & Chu, Y.-M. Zur Approximation der Bogenlemniskate-Funktionen. Indian J. Pure Appl. Math.53, 316–329 (2022).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Hajiseyedazizi, SN et al. Über mehrstufige Methoden für singuläre gebrochene q-Integro-Differentialgleichungen. Open Mathematics19(1), 1378–1405 (2021).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T., Wang, M. & Chu, Y. Über die Grenzen des Umfangs einer Ellipse. Acta Mathematica Scientia42(2), 491–501 (2022).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H. et al. Landen-Ungleichungen für die Gaußsche hypergeometrische Funktion. Zeitschrift der Royal Academy of Exact, Physical and Natural Sciences. Reihe A. Mathematik 116(1), 1–23 (2022).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Wang, M.-K. & Chu, Y.-M. Monotonie und Konvexität mit verallgemeinertem elliptischen Integral erster Art. Zeitschrift der Royal Academy of Exact, Physical and Natural Sciences. Reihe A. Mathematik 115(2), 1–13 (2021).
Artikel MathSciNet Google Scholar
Zhao, T.-H., He, Z.-Y. & Chu, Y.-M. Zu einigen Verfeinerungen für Ungleichungen mit nullbalancierter hypergeometrischer Funktion. AIMS Math.5(6), 6479–6495 (2020).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Wang, M.-K. & Chu, Y.-M. Eine scharfe doppelte Ungleichung mit verallgemeinertem vollständigen elliptischen Integral erster Art. AIMS Math.5(5), 4512–4528 (2020).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Qiao, W. et al. Vorhersage der am schnellsten wachsenden Quelle der US-amerikanischen Stromproduktion basierend auf einem neuartigen Hybridmodell unter Verwendung der Wavelet-Transformation. Int. J. Energy Res.46(2), 1766–1788 (2022).
Artikel MathSciNet Google Scholar
Qiao, W. et al. Ein innovatives gekoppeltes Modell im Hinblick auf die Wavelet-Transformation zur Vorhersage der kurzfristigen PM10-Konzentration. J. Umgebung. Manag.289, 112438 (2021).
Artikel Google Scholar
Zhang, S.-W. et al. Hydratablagerungsmodell und Strömungssicherungstechnologie in gasdominanten Pipeline-Transportsystemen: Ein Überblick. Energietreibstoffe36, 1747–1775 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Singha, A. et al. Der Einfluss des metabolischen Syndroms auf das klinische Ergebnis von COVID-19-Patienten: eine retrospektive Studie. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.3(4), 161–165 (2021).
Google Scholar
Baghizadeh Fini, M., Seraj, B. & Ghadimi, S. COVID-19 bei pädiatrischen Patienten: Eine Literaturübersicht. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(4), 126–130 (2020).
Google Scholar
Wei, FF et al. Bewertung der Behandlung mit Favipiravir bei Patienten, die mit COVID-19 infiziert sind: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(3), 87–91 (2020).
CAS Google Scholar
Hirman, AR, Murad, FA & Nikzad, AA Schwere Krätze nach COVID-19: Ein Fallbericht. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(3), 97–100 (2020).
CAS Google Scholar
Casaroto, AR et al. Bewertung der Epidemiologie, Symptome und Wege von COVID-19 für die Zahnpflege: Eine Literaturübersicht. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(2), 37–41 (2020).
CAS Google Scholar
Aponte Mendez, M. et al. Zahnärztliche Versorgung von Patienten während des Covid-19-Ausbruchs: Eine Literaturübersicht. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(2), 42–45 (2020).
Google Scholar
Jamali, S. et al. Prävalenz von Malignität und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung bei Patienten mit COVID-19: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int. J. Sci. Res. Dental Med. Sci.2(2), 52–58 (2020).
CAS Google Scholar
Zhao, T.-H., He, Z.-Y. & Chu, Y.-M. Scharfe Grenzen für den gewichteten Hölder-Mittelwert der nullbalancierten verallgemeinerten vollständigen elliptischen Integrale. Berechnen. Methodenfunktion Theorie21(3), 413–426 (2021).
Artikel ADS MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H. et al. Zur Annäherung an das quasi-arithmetische Mittel. J. Ungleich. Appl.2019(1), 1–12 (2019).
Artikel MathSciNet CAS Google Scholar
Chu, Y. & Zhao, T. Konkavität der Fehlerfunktion in Bezug auf Hölder-Mittelwerte. Mathematik. Ungleich. Appl19(2), 589–595 (2016).
MathSciNet MATH Google Scholar
Zhao, T.-H. et al. Die bestmöglichen Grenzen für Neuman-Sándor sind identische, quadratische und kontraharmonische Mittel. Abstract Appl. Anal.2013, 348326 (2013).
MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Chu, Y.-M. & Liu, B.-Y. Optimale Grenzen für Neuman-Sándor-Mittelwerte in Bezug auf die konvexen Kombinationen harmonischer, geometrischer, quadratischer und kontraharmonischer Mittelwerte. Abstr. Appl. Anal.2012, 302635 (2012).
Artikel MATH Google Scholar
Zhao, T.-H., Shen, Z.-H. & Chu, Y.-M. Scharfe Potenzmittelwertgrenzen für die Lemniskate-Mittelwerte. Zeitschrift der Royal Academy of Exact, Physical and Natural Sciences. Reihe A. Mathematik 115(4), 1–16 (2021).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Chu, Y.-M. & Zhao, T.-H. Konvexität und Konkavität der vollständigen elliptischen Integrale bezüglich des Lehmer-Mittelwerts. J. Ungleich. Appl.2015(1), 1–6 (2015).
Artikel MathSciNet CAS MATH Google Scholar
Chu, Y.-M., Wang, H. & Zhao, T.-H. Scharfe Grenzen für das Neuman-Mittel in Bezug auf das quadratische und das zweite Seiffert-Mittel. J. Ungleich. Appl.2014(1), 1–14 (2014).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Rashid, S. et al. Einige neuere Entwicklungen zu dynamischen ℏ-diskreten Ungleichungen vom gebrochenen Typ im Rahmen nichtsingulärer und nichtlokaler Kernel. Fraktale30, 2240110 (2022).
Artikel ADS MATH Google Scholar
Liu, M. et al. Bearbeitung mit kryogener Minimalmengenschmierung: vom Mechanismus bis zur Anwendung. Vorderseite. Mech. Eng.16(4), 649–697 (2021).
Artikel Google Scholar
Zha, T.-H. et al. Eine Fuzzy-basierte Strategie zur Unterdrückung des massiven Ausbruchs des neuartigen Coronavirus (2019-NCOV). Appl. Berechnen. Math.20, 160–176 (2021).
MathSciNet MATH Google Scholar
Er, Z.-Y. et al. Diskretes SIR-Epidemiemodell fraktionierter Ordnung mit Impfung: Chaos und Komplexität. Mathematik10(2), 165 (2022).
Artikel Google Scholar
Xiao, G. et al. Analyse der Ermüdungslebensdauer von Flugzeugtriebwerksschaufeln für das Schleifbandschleifen unter Berücksichtigung der Restspannung. Ing. Scheitern. Anal.131, 105846 (2022).
Artikel Google Scholar
Jin, F. et al. Zum nichtlinearen Evolutionsmodell für das Trinkverhalten nach der Caputo-Fabrizio-Ableitung. J. Appl. Anal. Comput.12, 790–806 (2022).
MathSciNet Google Scholar
Zhao, T.-H., Shi, L. & Chu, Y.-M. Konvexität und Konkavität der modifizierten Bessel-Funktionen erster Art bezüglich Hölder-Mittelwerten. Zeitschrift der Royal Academy of Exact, Physical and Natural Sciences. Reihe A. Mathematik114(2), 1–14 (2020).
Artikel MATH Google Scholar
Zhao, T.-H. et al. Quadratische Transformationsungleichungen für die Gaußsche hypergeometrische Funktion. J. Ungleich. Appl.2018(1), 1–15 (2018).
Artikel MathSciNet Google Scholar
Zhao, T.-H., Yang, Z.-H. & Chu, Y.-M. Monotonieeigenschaften einer Funktion unter Einbeziehung der Psi-Funktion mit Anwendungen. J. Ungleich. Appl.2015(1), 1–10 (2015).
Artikel MathSciNet Google Scholar
Chu, Y., Zhao, T. & Liu, B. Optimale Grenzen für Neuman-Sándor-Mittelwerte in Bezug auf die konvexe Kombination von logarithmischen und quadratischen oder kontraharmonischen Mittelwerten. J. Mathe. Inequal8(2), 201–217 (2014).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Yuming, C., Tiehong, Z. & Yingqing, S. Scharfe Grenzen für Neuman-Sándor-Mittelwerte in Bezug auf die konvexe Kombination von quadratischen und ersten Seiffert-Mittelwerten. Acta Math. Sci.34(3), 797–806 (2014).
Artikel MathSciNet MATH Google Scholar
Khatami, M. et al. Calciumcarbonat-Nanodrähte: grünere Biosynthese und ihre leishmanizide Aktivität. RSC Adv.10(62), 38063–38068 (2020).
Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Alijani, HQ et al. Biosynthese von Spinell-Nickelferrit-Nanowhiskern und ihre biomedizinischen Anwendungen. Wissenschaft. Rep.11(1), 1–7 (2021).
Artikel Google Scholar
Xu, P. et al. Quantenchemische Studie zur Adsorption des Megazol-Arzneimittels auf dem unberührten BC3-Nanoblatt. Supramol. Chem.33(3), 63–69 (2021).
Artikel MathSciNet CAS Google Scholar
Gao, T. et al. Mechanikanalyse und prädiktive Kraftmodelle für das Einzeldiamantkornschleifen von kohlenstofffaserverstärkten Polymeren unter Verwendung von CNT-Nanoschmierstoff. J. Mater. Verfahren. Technol.290, 116976 (2021).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Xin, C., et al. Minimalmengenschmierung bei der Bearbeitung von Luftfahrtmaterialien mit Nanoschmiermitteln der Kohlenstoffgruppe: vom Mechanismus bis zur Anwendung. Kinn. J. Aeronaut. (2021).
Arkaban, H. et al. Polyacrylsäure-Nanoplattformen: Antimikrobielle, Tissue Engineering- und krebstheranostische Anwendungen. Polymere14(6), 1259 (2022).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Salarpour, S. et al. Die Anwendung von Exosomen und Exosomen-Nanopartikeln bei der Behandlung von Hirnerkrankungen. J. Mol. Liquids350, 118549 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, F. et al. Numerische Lösung von Wanderwellen in der chemischen Kinetik: Zeitfraktionale Fishers-Gleichungen. Fraktale30, 2240051 (2022).
Artikel ADS MATH Google Scholar
Ghazal, S. et al. Sol-Gel-Synthese von Selen-dotierten Nickeloxid-Nanopartikeln und Bewertung ihrer zytotoxischen und photokatalytischen Eigenschaften. Inorg. Chem. Res.5(1), 37–49 (2021).
Google Scholar
Sharma, R., Gyergyek, S. & Andersen, SM Mikrowellenunterstützte skalierbare Synthese von Pt/C: Einfluss der Mikrowellenbestrahlung und der Polarität der Trägerlösung auf die Nanopartikelbildung und Alterung des Trägerkohlenstoffs. ACS-Appl. Energy Mater.5, 705–716 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Haghighat, M. et al. Zytotoxizitätseigenschaften pflanzenvermittelter synthetisierter K-dotierter ZnO-Nanostrukturen. Bioprozess-Biosystem. Eng.45, 97–105 (2022).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Cao, Y. et al. Keramische magnetische Ferrit-Nanobänder: Umweltfreundliche Synthese und ihre antimykotische und parasitizide Wirkung. Ceram. Int.48, 3448–3454 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Hamidian, K. et al. Zytotoxische Leistung von grün synthetisierten Ag- und Mg-doppeldotierten ZnO-NPs unter Verwendung von Salvadora persica-Extrakt gegen MDA-MB-231- und MCF-10-Zellen. Araber. J. Chem.15(5), 103792 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Hashemi, N. et al. Leishmanizide Aktivitäten biosynthetisierter BaCO3 (Witherit)-Nanopartikel und ihre Biokompatibilität mit Makrophagen. Bioprozess-Biosystem. Eng.44(9), 1957–1964 (2021).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Ren, S. et al. Eine wohldefinierte Koordinationsumgebung überwindet den Engpass der organischen Synthese: Einzelatom-Palladium-katalysierte Hydrosilylierung interner Alkine. Nano Res.15(2), 1500–1508 (2022).
Artikel ADS MathSciNet CAS Google Scholar
Gao, T. et al. Bewertung der Oberflächenmorphologie beim CFK-Querschleifen mit CNT-Nanofluid-Mindestmengenschmierung. J. Sauber. Prod.277, 123328 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Min, Y. et al. Vorhersagemodell für den minimalen Spandicken- und Größeneffekt beim Einzeldiamantkornschleifen von Zirkonoxidkeramik unter verschiedenen Schmierbedingungen. Ceramics Int.45, 14908–14920 (2019).
Artikel Google Scholar
Zhang, Y. et al. Analyse der Schleifmechanik und verbessertes prädiktives Kraftmodell basierend auf Materialentfernungs- und Kunststoffstapelmechanismen. Int. J. Mach. Tools Manuf122, 81–97 (2017).
Artikel Google Scholar
Yang, M. et al. Maximale unverformte äquivalente Spandicke für den duktil-spröden Übergang von Zirkonoxidkeramik unter verschiedenen Schmierbedingungen. Int. J. Mach. Werkzeuge Manuf122, 55–65 (2017).
Artikel Google Scholar
Jia, D. et al. Schmierungsverstärkte Mechanismen zum Mahlen von Titanlegierungen mit Lecithin-Bioschmiermittel. Tribol. Int.169, 107461 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Shafiee, A. et al. Kern-Schale-Nanophotokatalysatoren: Übersicht über Materialien und Anwendungen. ACS-Appl. Nano Mater.5, 55–86 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Khanna, L., Gupta, G. & Tripathi, S. Einfluss der Größe und der Silica-Beschichtung auf die strukturellen, magnetischen und zytotoxischen Eigenschaften von Kupferferrit-Nanopartikeln. Mater. Wissenschaft. Ing. C97, 552–566 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Caddeo, F. et al. Nachweis eines kubischen Eisenuntergitters in t-CuFe2O4 durch Röntgenabsorptions-Feinstruktur. Wissenschaft. Rep.8(1), 797 (2018).
Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar
Gore, SK et al. Korn und Korngrenzen beeinflussten die magnetischen und dielektrischen Eigenschaften von Lanthan-dotierten Kupfer-Cadmium-Ferriten. J. Mater. Wissenschaft: Mater. Electron.33(10), 7636–7647 (2022).
CAS Google Scholar
Masunga, N. et al. Jüngste Fortschritte bei der Synthese von Kupferferrit-Nanopartikeln und Nanokompositen, magnetischen Eigenschaften und Anwendung in der Wasseraufbereitung. J. Umgebung. Chem. Eng.7(3), 103179 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Marzouk, AA, Abu-Dief, AM & Abdelhamid, AA Hydrothermale Herstellung und Charakterisierung magnetischer ZnFe2O4-Nanopartikel als effizienter heterogener Katalysator für die Synthese mehrfach substituierter Imidazole und Untersuchung ihrer entzündungshemmenden Aktivität. Appl. Organomet. Chem.32(1), e3794 (2018).
Artikel Google Scholar
Haghniaz, R. et al. Antibakterielle und wundheilungsfördernde Wirkung von Zinkferrit-Nanopartikeln. J. Nanobiotechnol.19(1), 1–15 (2021).
Artikel Google Scholar
Ansari, MA et al. Synthese und Charakterisierung der antibakteriellen Aktivität von Spinell-Chrom-substituierten Kupferferrit-Nanopartikeln für biomedizinische Anwendungen. J. Inorg. Organomet. Polym Mater.28(6), 2316–2327 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Al-Qubaisi, MS et al. Zytotoxizität von Nickel-Zink-Ferrit-Nanopartikeln auf Krebszellen epithelialen Ursprungs. Int. J. Nanomed.8, 2497 (2013).
Artikel Google Scholar
Khatami, M. et al. Rechteckige Zinkoxid-Nanopartikel: Grüne Synthese durch Stevia und ihre biomedizinische Wirksamkeit. Ceram. Int.44, 15596–15602 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Khatami, M. et al. Synthese von Kupfer-/Kupferoxid-Nanopartikeln unter Verwendung von Stachys lavandulifolia und seiner antibakteriellen Aktivität. IET Nanobiotechnol.11, 709–713 (2017).
Artikel PubMed Central Google Scholar
Hashemi, N. et al. Leishmanizide Aktivitäten biosynthetisierter BaCO3 (Witherit)-Nanopartikel und ihre Biokompatibilität mit Makrophagen. Bioprozess-Biosystem. Eng.44, 1957–1964 (2021).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Tumberphale, UB et al. Maßgeschneiderte Ammoniakgas-Sensorleistung von La3+-dotierten Kupfer-Cadmium-Ferrit-Nanostrukturen. Solid State Sci.100, 106089 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, W. et al. H2S-Sensorleistung bei niedrigen Temperaturen von Cu-dotierten ZnFe2O4-Nanopartikeln mit Spinellstruktur. Appl. Surfen. Sci.470, 581–590 (2019).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Goya, G. & Rechenberg, H. Superparamagnetischer Übergang und lokale Unordnung in CuFe2O4-Nanopartikeln. Nanostruktur. Mater.10(6), 1001–1011 (1998).
Artikel CAS Google Scholar
Ramaprasad, T. et al. Einfluss des pH-Werts auf die strukturellen und magnetischen Eigenschaften von CuFe2O4-Nanopartikeln, die durch hydrothermale Niedertemperaturtechnik synthetisiert wurden. Mater. Res. Express5(9), 095025 (2018).
Artikel Google Scholar
Nawle, AC et al. Abscheidung, Charakterisierung, magnetische und optische Eigenschaften von Zn-dotierten CuFe2O4-Dünnfilmen. J. Alloys Compd.695, 1573–1582 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Kombaiah, K. et al. Konventionelle und Mikrowellenverbrennungssynthese optomagnetischer CuFe2O4-Nanopartikel für Hyperthermiestudien. J. Phys. Chem. Solids115, 162–171 (2018).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Calvo-de la Rosa, J. & Segarra Rubí, M. Einfluss des Synthesewegs auf die Gewinnung der kubischen oder tetragonalen Kupferferritphasen. Inorg. Chem.59(13), 8775–8788 (2020).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Dayana, PN, et al. Mit Zirkonium dotierte Kupferferrit-Nanopartikel (CuFe2O4) zur Verbesserung des auf sichtbares Licht reagierenden photokatalytischen Abbaus von Bengalrosa- und Indigokarmin-Farbstoffen. J. Cluster Sci. 1–11 (2021).
Manikandan, V. et al. Einfluss der In-Substitution auf strukturelle, dielektrische und magnetische Eigenschaften von CuFe2O4-Nanopartikeln. J. Magn. Magn. Mater.432, 477–483 (2017).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Raeisi, M. et al. Magnetische Kobaltoxid-Nanoblätter: Grüne Synthese und In-vitro-Zytotoxizität. Bioprozess-Biosystem. Eng.44, 1423–1432 (2021).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Deshmukh, S. et al. Harnstoffunterstützte Synthese von Ni1−xZnxFe2O4 (0 ≤ x≤ 0,8): Magnetische und Mössbauer-Untersuchungen. J. Alloys Compd.704, 227–236 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Rathod, SM et al. Ag+-ionensubstituierte CuFe2O4-Nanopartikel: Analyse des strukturellen und magnetischen Verhaltens. Chem. Physik. Lett.765, 138308 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Ahamed, M. et al. Bewertung der Lungentoxizität von Kupferoxid-Nanopartikeln: aktueller Stand. Nanomedizin10(15), 2365–2377 (2015).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Ahamed, M. et al. Genotoxisches Potenzial von Kupferoxid-Nanopartikeln in menschlichen Lungenepithelzellen. Biochem. Biophys. Res. Commun.396(2), 578–583 (2010).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Selvakumari, D. et al. Antikrebsaktivität von ZnO-Nanopartikeln auf MCF7 (Brustkrebszelle) und A549 (Lungenkrebszelle). ARPN J. Eng. Appl. Sci.10(12), 5418–5421 (2015).
Google Scholar
Rajeshkumar, S. et al. Biosynthese von Zinkoxid-Nanopartikeln unter Verwendung von Mangifera indica-Blättern und Bewertung ihrer antioxidativen und zytotoxischen Eigenschaften in Lungenkrebszellen (A549). Enzym-Mikrob. Technol.117, 91–95 (2018).
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Kalaiarasi, A. et al. Kupferoxid-Nanopartikel induzieren durch Hemmung der Histondeacetylase eine Antikrebsaktivität in A549-Lungenkrebszellen. Biotechnologie. Lett.40(2), 249–256 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Adlravan, E. et al. Potenzielle Aktivität von freiem und PLGA/PEG-nanoverkapseltem Kapuzinerkresse-officinale-Extrakt bei der Induktion von Zytotoxizität und Apoptose in menschlichen Lungenkarzinom-A549-Zellen. Journal of Drug Delivery Science and Technology61, 102256 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Chaturvedi, VK et al. Schnelle umweltfreundliche Synthese, Charakterisierung und zytotoxische Untersuchung trimetallischer stabiler Nanomedizin: Ein potenzielles Material für biomedizinische Anwendungen. Biochemie- und Biophysikberichte24, 100812 (2020).
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Nasrollahzadeh, M. et al. Trimetallische Nanopartikel: Grünere Synthese und ihre Anwendungen. Nanomaterialien10(9), 1784 (2020).
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Mazandarani, M., Momeji, A. & Zarghami, MP Bewertung der phytochemischen und antioxidativen Aktivitäten verschiedener Teile von Kapuzinerkresse officinale R. Br. in Mazandaran (2013).
Referenzen herunterladen
Diese Arbeit wurde vom Nimad-Institut unterstützt.
Abteilung für Endodontie, Fakultät für Zahnmedizin, Kerman University of Medical Sciences, Kerman, Iran
Maryam Darvish
Abteilung für Endodontie, Fakultät für Zahnmedizin, Medizinische Universität Birjand, Birjand, Iran
Navid Nasrabadi
Abteilung für Prothetik, Fakultät für Zahnmedizin, Medizinische Universität Hamadan, Hamadan, Iran
Farnoush Fotovat
Abteilung für Kieferorthopädie, Fakultät für Zahnmedizin, Alborz University of Medical Sciences, Karaj, Iran
Setareh Khosravi
Abteilung für medizinische Biotechnologie, Fakultät für medizinische Wissenschaften, Tarbiat-Modares-Universität, Teheran, Iran
Mehrdad Khatami
Abteilung für Endodontie, Stomatologisches Krankenhaus, Hochschule für Stomatologie, Xi'an Jiaotong Universität, Shaanxi, 710004, Volksrepublik China
Samira Jamali
Forschungszentrum für Zahnwissenschaften, Abteilung für Endodontie, Fakultät für Zahnmedizin, Guilan University of Medical Sciences, Rasht, Iran
Elnaz Mussawi
Fakultät für Pharmazie und Pharmazeutische Wissenschaften, Medizinische Universität Isfahan, Isfahan, Iran
Siavash Iravani
Fachbereich Physik, Universität Zabol, Postfach. 98613-35856, Zabol, Iran
Abbas Rahdar
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und genehmigt.
Korrespondenz mit Mehrdad Khatami oder Samira Jamali.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Dieser Artikel wurde zurückgezogen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Widerrufsmitteilung: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36215-z“
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Darvish, M., Nasrabadi, N., Fotovat, F. et al. ZURÜCKGEZOGENER ARTIKEL: Biosynthese von Zn-dotierten CuFe2O4-Nanopartikeln und ihre zytotoxische Aktivität. Sci Rep 12, 9442 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-13692-2
Zitat herunterladen
Eingegangen: 16. Februar 2022
Angenommen: 26. Mai 2022
Veröffentlicht: 08. Juni 2022
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-13692-2
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Wissenschaftliche Berichte (2023)
Zeitschrift für anorganische und metallorganische Polymere und Materialien (2023)
Bioprozess- und Biosystemtechnik (2022)
Angewandte Physik A (2022)
Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.