banner
Heim / Nachricht / Verwendung von Ferriten zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen
Nachricht

Verwendung von Ferriten zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen

May 17, 2023May 17, 2023

In unserer idealen Welt stehen Sicherheit, Qualität und Leistung an erster Stelle. In vielen Fällen sind jedoch die Kosten der endgültigen Komponente (einschließlich des Ferrits) zum entscheidenden Faktor geworden. Dieser Artikel ist als Hilfestellung für Konstrukteure verfasst, die nach alternativen Ferritmaterialien suchen, um die Kosten zu senken.

FERRIT-ANWENDUNGEN

Im Folgenden sind drei Hauptanwendungen für Weichferrit aufgeführt:

1. Niedriger Signalpegel2. Leistung3. EMI

Die erforderlichen intrinsischen Materialeigenschaften und Kerngeometrie werden von der jeweiligen Anwendung bestimmt. Die wesentlichen Eigenschaften, die die Leistung von Anwendungen mit niedrigem Signalpegel steuern, sind Permeabilität (insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur), geringer Kernverlust und gute magnetische Stabilität in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur. Zu den Anwendungen gehören Induktivitäten mit hoher Güte, Gleichtaktinduktivitäten, Breitband-, Anpassungs- und Impulstransformatoren, Antennenelemente für Funkgeräte sowie aktive und passive Transponder. Für Leistungsanwendungen sind eine hohe Flussdichte und geringe Verluste bei Betriebsfrequenz und Temperatur wünschenswerte Eigenschaften. Zu den Anwendungen gehören Schaltnetzteile, Magnetverstärker, DC/DC-Wandler, Leistungsfilter, Zündspulen und Transformatoren zum Batterieladen von Elektrofahrzeugen.

Die intrinsische Eigenschaft, die die Leistung von Weichferrit in Entstöranwendungen am meisten beeinflusst, ist die komplexe Permeabilität [1], die direkt proportional zur Impedanz des Kerns ist. Es gibt drei Möglichkeiten, Ferrite zur Unterdrückung unerwünschter, leitungsgebundener oder abgestrahlter Signale zu verwenden. Die erste und am wenigsten verbreitete Variante sind tatsächliche Abschirmungen, bei denen Ferrit verwendet wird, um einen Leiter, eine Komponente oder einen Schaltkreis von einer Umgebung mit abgestrahlten elektromagnetischen Streufeldern zu isolieren. In der zweiten Anwendung wird der Ferrit mit einem kapazitiven Element verwendet, um einen Tiefpassfilter zu erzeugen, der bei niedrigen Frequenzen induktiv ist und bei höheren Frequenzen verlustbehaftet ist. Die dritte und häufigste Verwendung besteht darin, dass die Ferritkerne allein auf Bauteilleitungen oder in Schaltkreisen auf Platinenebene verwendet werden. In dieser Anwendung verhindert der Ferritkern jegliche parasitäre Schwingungen und/oder dämpft unerwünschte Signalaufnahme oder -übertragung, die sich über Komponentenleitungen oder miteinander verbundene Drähte, Leiterbahnen oder Kabel ausbreiten könnten. Sowohl in der zweiten als auch in der dritten Anwendung unterdrückt der Ferritkern die leitungsgebundene EMI, indem er die von der EMI-Quelle ausgehenden Hochfrequenzströme eliminiert oder stark reduziert. Die Einführung des Ferrits sorgt für eine ausreichend hohe Frequenzimpedanz, die zur Unterdrückung der Hochfrequenzströme führt. Theoretisch würde der ideale Ferrit bei den EMI-Frequenzen eine hohe Impedanz und bei allen anderen Frequenzen eine Impedanz von Null bieten. Tatsächlich liefern Ferrit-Entstörkerne eine frequenzabhängige Impedanz. Niedrig bei Frequenzen unter 1 MHz, und je nach Ferritmaterial kann die maximale Impedanz zwischen 10 MHz und 500 MHz erreicht werden.

KOMPLEXE PERMEABILITÄT

Entsprechend den Grundsätzen der Elektrotechnik, in denen Wechselspannungen und -ströme durch komplexe Parameter bezeichnet werden, kann die Permeabilität eines Materials als komplexer Parameter dargestellt werden, der aus einem Real- und einem Imaginärteil besteht. Dies zeigt sich bei hohen Frequenzen, bei denen sich die Permeabilität in zwei Komponenten aufteilt. Die Realkomponente (μ') stellt den Blindanteil dar und ist in Phase [2] mit dem magnetischen Wechselfeld, während die Imaginärkomponente (μ") die Verluste darstellt und mit dem magnetischen Wechselfeld phasenverschoben ist. Diese können auftreten als Serienkomponenten (μs' μs") oder Parallelkomponenten (μp' μp") ausgedrückt werden. Die Diagramme in den Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen die Serienkomponenten der komplexen Anfangspermeabilität als Funktion der Frequenz für drei Ferritmaterialien. Material Typ 73 ist ein Mangan-Zink-Ferrit mit einer Anfangspermeabilität von 2500. Materialtyp 43 ist ein Nickel-Zink-Ferrit mit einer Anfangspermeabilität von 850. Materialtyp 61 ist ein Nickel-Zink-Ferrit mit einer Anfangspermeabilität von 125.

Abbildung 1

Figur 2

Figur 3

Wenn wir uns auf Abbildung 3 konzentrieren, die Serienkomponenten von Material vom Typ 61, sehen wir, dass der reale Teil der Permeabilität, μs‘, mit zunehmender Frequenz konstant bleibt, bis eine kritische Frequenz erreicht ist, und dann schnell abnimmt. Die Verluste, oder μs“, steigen an und erreichen dann ihren Höhepunkt, wenn μs‘ sinkt. Diese Abnahme von μs‘ ist auf das Einsetzen der ferrimagnetischen Resonanz zurückzuführen. [3] Es ist zu beachten, dass die Frequenz umso niedriger ist, je höher die Permeabilität ist Dies geschieht. Diese umgekehrte Beziehung wurde zuerst von Snoek beobachtet und mit der folgenden Formel versehen:

Gl. (1)

wobei: ƒres = Frequenz, bei der μs“ maximal ist γ = gyromagnetisches Verhältnis = 0,22 x 106 A-1 mμi = Anfangspermeabilität Msat = 250-350 Am-1

Dieselbe Gleichung kann wie folgt angenähert werden:

ƒres = B sat/μi MHz eq. (2)

Da sich Ferritkerne, die in Anwendungen mit niedrigem Signalpegel und hoher Leistung verwendet werden, mit magnetischen Parametern unterhalb dieser Frequenz befassen, veröffentlicht der Ferrithersteller selten Daten zur Permeabilität und/oder zu Verlusten bei höheren Frequenzen. Bei der Spezifizierung von Ferritkernen zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen sind jedoch höhere Frequenzdaten unerlässlich.

ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KOMPLEXER PERMEABILITÄT UND IMPEDANZ

Die Eigenschaft, die von den meisten Ferritherstellern für Komponenten zur EMI-Unterdrückung angegeben wird, ist die Impedanz. Die Impedanz lässt sich leicht mit handelsüblichen Analysegeräten mit direkter digitaler Anzeige messen. Leider wird die Impedanz normalerweise bei bestimmten Frequenzen angegeben und ist die skalare Größe, die die Größe des komplexen Impedanzvektors darstellt. Obwohl diese Informationen wertvoll sind, reichen sie oft nicht aus, insbesondere bei der Modellierung der Leistung der Ferritschaltung. Um dies zu erreichen, müssen der Impedanzwert und der Phasenwinkel für die Komponenten oder die komplexe Permeabilität für das spezifische Material verfügbar sein.

Doch noch bevor er mit der Modellierung der Leistung einer Ferritkomponente in einer Schaltung beginnt, sollte der Designer Folgendes wissen:

Die Gleichungen

Die Impedanz eines Ferritkerns in Bezug auf die Permeabilität ist gegeben durch:

Z = jωμLo Gl. (3)

Und

μ = μ' – jμ" = (μs'2 +(jμ"s)2)1/2 Gl. (4)

wobeiμ'= Realteil der komplexen Permeabilitätμ"= Imaginärteil der komplexen Permeabilitätj = EinheitsimaginärvektorLo= die Luftkerninduktivität

daher

Z = jωLo (μ' −jμ") Gleichung (5)

Die Impedanz des Kerns wird auch als Reihenkombination aus induktiver Reaktanz (XL) und Verlustwiderstand (Rs) betrachtet, die beide frequenzabhängig sind. Ein verlustfreier Kern hätte eine Impedanz, die durch die Reaktanz gegeben wäre:

X = jωLs Gl. (6)

Ein Kern mit magnetischen Verlusten kann als Impedanz dargestellt werden:

Z = Rs + jωLs Gleichung (7)

wobei:Rs = Gesamtserienwiderstand =Rm + ReRm = Äquivalenter Serienwiderstand aufgrund der magnetischen VerlusteRe = äquivalenter Serienwiderstand für Kupferverluste

Bei niedrigen Frequenzen ist die Impedanz der Komponente hauptsächlich die induktive Reaktanz. Mit zunehmender Frequenz nimmt die Induktivität ab, gleichzeitig nehmen die Verluste zu und die Gesamtimpedanz steigt. Abbildung 4 ist eine typische Kurve von XL, Rs und Z gegenüber der Frequenz für unser Material mit mittlerer Permeabilität.

Wissen, dass der magnetische Qualitätsfaktor

Q = μ'/μ" = ωLs/Rs Gleichung (8)

dann wird die induktive Reaktanz durch Lo, die Luftkerninduktivität, direkt proportional zum Realteil der komplexen Permeabilität gemacht:

jωLs = j ωLoμs'

Der Verlustwiderstand wird durch dieselbe Konstante auch direkt proportional zum Imaginärteil der komplexen Permeabilität gemacht:

Rs= ωLoμs"

Einsetzen der Impedanz in Gleichung (7):

Z = ωLoμs"+ jωLo μs'

und Factoring:

Z = jωLo ( µs' – jµs'') Gl. (9)

In Gleichung 9 wird das Kernmaterial durch µs' und µs'' und die Kerngeometrie durch Lo angegeben. Wenn man also die komplexe Permeabilität für verschiedene Ferrite kennt, kann man vergleichen, um das am besten geeignete Material für die gewünschte Frequenz oder den gewünschten Frequenzbereich zu erhalten. Nachdem das optimale Material ausgewählt wurde, kann die Komponente mit der besten Größe ausgewählt werden. Die Vektordarstellung sowohl für die komplexe Permeabilität als auch für die Impedanz ist in Abbildung 5 zu finden.

Wenn der Hersteller Diagramme der komplexen Permeabilität gegenüber der Frequenz für die für Unterdrückungsanwendungen empfohlenen Ferritmaterialien bereitstellt, ist ein Vergleich von Kernformen und Kernmaterialien zur Optimierung der Impedanz unkompliziert. Leider werden diese Informationen nur selten zur Verfügung gestellt. Die meisten Hersteller liefern jedoch Kurven der Anfangspermeabilität und der Verluste im Verhältnis zur Frequenz. Aus diesen Daten kann ein Materialvergleich zur Optimierung der Kernimpedanz abgeleitet werden.

Beispiel für die Materialauswahl

Unter Bezugnahme auf Abbildung 6, Anfangspermeabilität und Verlustfaktor [4] im Vergleich zur Frequenz für Fair-Rite 73-Material, wird angenommen, dass ein Designer eine maximale Impedanz zwischen 100 und 900 kHz gewährleisten möchte. 73 Material wird ausgewählt. Für die Modellierung muss der Entwickler außerdem die reaktiven und ohmschen Anteile des Impedanzvektors bei 100 kHz (105 Hz) und 900 kHz kennen. Diese Informationen können aus den Grafiken wie folgt abgeleitet werden:

Bei 100 kHz ist μs'=μi = 2500 und (Tan δ/μi) = 7 x 10-6, da Tan δ = μs"/μs', dann gilt μs" = (Tan δ/μi) x (μi)2 =

Berechnung der komplexen Permeabilität:

μ = μ' − jμ" = (μs ' 2 +( jμ"s)2)1/2 = 2500,38

Es ist zu beachten, dass μ" erwartungsgemäß bei dieser niedrigen Frequenz nur sehr wenig zum Gesamtpermeabilitätsvektor beiträgt. Die Impedanz des Kerns ist hauptsächlich induktiv.

Bei 900 kHz hat „μs“ jedoch einen erheblichen Beitrag geleistet

μs'= 2100, μs"=1014 μ = 2332

Kernauswahl

Der Konstrukteur weiß, dass der Kern einen Draht Nr. 22 aufnehmen und in einen Raum von 10 mm x 5 mm passen muss. Der Innendurchmesser wird mit 0,8 mm angegeben. Bei der Berechnung der geschätzten Impedanz und ihrer Komponenten wird zunächst eine Perle mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5 mm ausgewählt:

bei 100 kHz, da Z= ωLo μ und Toroidal Lo= .0461 N2 log10 (OD/ID) Ht 10-8 (H)

dann Z= ωLo (2500,38) = (6,28 x 105) x 0,0461 x log10 (10/0,8) x 5 x (2500,38) x 10-8 = 3,97 Ohm

wobei Rs = Lo ω µs" = 0,069 OhmXL = Lo ω µs'= 3,97 Ohm

bei 900 kHzZ = 33,3 Ohm, Rs =14,48 Ohm, XL =30,0 Ohm

Anschließend wird eine Perle mit einem Außendurchmesser von 5 mm und einer Länge von 10 mm ausgewählt:

bei 100 kHzZ= ωLo (2500,38) = (6,28 x 105) x 0,0461 x log10 (5/0,8) x 10 x (2500,38) x 10-8= 5,76 Ohm

wobei Rs= Lo ω μs" = .100 OhmXL = Lo ω μs' = 5,76 Ohm

bei 900 kHzZ= 48,1 Ohm, Rs = 20,9 Ohm, XL = 43,3 Ohm

In diesem Fall wird, wie in den meisten Fällen, die maximale Impedanz durch die Verwendung eines kleineren Außendurchmessers bei längerer Länge erreicht. Wenn der Innendurchmesser größer wäre, beispielsweise 4 mm, wäre das Gegenteil der Fall gewesen.

Derselbe Ansatz kann verwendet werden, wenn Diagramme der Impedanz pro Einheit Lo und des Phasenwinkels gegenüber der Frequenz bereitgestellt werden. Die Abbildungen 9, 10 und 11 sind repräsentativ für solche Kurven für dieselben drei Materialien, die in diesem Artikel verwendet werden.

Beispiel

Der Entwickler möchte eine maximale Impedanz für den Frequenzbereich von 25 MHz bis 100 MHz gewährleisten. Der verfügbare Platz auf der Platine beträgt wiederum 10 mm x 5 mm und der Kern muss einen 22-AWG-Draht aufnehmen. Unter Bezugnahme auf Abbildung 7 „Impedanz pro Einheit Lo“ für drei Ferritmaterialien oder Abbildung 8, komplexe Permeabilität für dieselben drei Materialien, wird ein 850 μi-Material ausgewählt. [5] Unter Verwendung des Diagramms in Abbildung 9 beträgt Z/Lo für das Material mit mittlerer Permeabilität bei 25 MHz 350 x 108 Ohm/H. Auflösen nach der geschätzten Impedanz:

Z= 350 108 x 0,0461 x log10 (5/0,8) x 10 x 10-8

Z=128,4 Ohm Φ = 30 GradXL = Z sin Φ = 126,8 OhmRs = Z cos Φ = 19,81 Ohm

und bei 100 MHz: Z= 179,8 Ohm Φ= 0XL= 0 Ohm Rs= 179,8 Ohm

Abbildung 7

Abbildung 8

Abbildung 9

Der gleiche Ansatz kann für verschiedene Materialien, Abmessungen und Frequenzen verwendet werden.

Die vorherige Diskussion ging davon aus, dass der Kern der Wahl zylindrisch war. Wenn der verwendete Ferritkern für ein Flachband, ein gebündeltes Kabel oder eine Platte mit mehreren Löchern verwendet wird, wird die Berechnung des Lo schwieriger und für die Berechnung müssen ziemlich genaue Zahlen für die Weglänge und die effektive Fläche des Kerns ermittelt werden die Luftkerninduktivität. Dies kann durch mathematisches Unterteilen des Kerns und Summieren der berechneten Pfadlänge und magnetischen Fläche für jeden Abschnitt erfolgen. In allen Fällen ist jedoch eine Zunahme oder Abnahme der Impedanz direkt proportional zu einer Zunahme oder Abnahme der Höhe/Länge des Ferritkerns. [6]

ZUSAMMENHANG ZWISCHEN IMPEDANZ UND DÄMPFUNG

Wie bereits erwähnt, spezifizieren die meisten Hersteller Kerne für EMI-Anwendungen anhand der Impedanz, aber oft muss der Endbenutzer die Dämpfung kennen. Die Beziehung, die zwischen diesen beiden Parametern besteht, ist:

Attenuation = 20 log10 ((Zs +Zsc + ZL) / (Zs + ZL)) dB

wobei Zs = Quellenimpedanz, Zsc = Suppressorkernimpedanz, ZL = Lastimpedanz

Die Beziehung hängt von der Impedanz der Quelle ab, die das Rauschen erzeugt, und der Impedanz der Last, die es empfängt. Bei diesen Werten handelt es sich in der Regel um komplexe Zahlen, deren Umfang unendlich sein kann und die vom Designer nicht einfach ermittelt werden können. Die Wahl eines Wertes von einem Ohm sowohl für die Last- als auch für die Quellenimpedanz, wie es der Fall sein kann, wenn die Quelle ein Schaltnetzteil ist und die Last viele Schaltkreise mit niedriger Impedanz umfasst, vereinfacht die Gleichung und ermöglicht den Vergleich von Ferritkernen hinsichtlich der Dämpfung .

Unter diesen Bedingungen reduziert sich die Gleichung auf:

Attenuation = 20 log10 (Zsc/2) dB

Das Diagramm in Abbildung 12 ist eine Kurvenschar, die die Beziehung zwischen der Schirmwulstimpedanz und der Dämpfung für eine Reihe häufig verwendeter Werte der Last plus der Generatorimpedanz zeigt.

Abbildung 13 ist das Ersatzschaltbild einer Störquelle mit einer Innenimpedanz von Zs, die über die Reihenimpedanz des Entstörkerns Zsc und die Lastimpedanz ZL ein Störsignal erzeugt.

Abbildung 13

DIE UMGEBUNG

Temperatur

Wie bereits erwähnt, können die magnetischen Parameter von Ferrit durch Temperatur und Feldstärke beeinflusst werden.

Die Abbildungen 14 und 15 sind Diagramme der Impedanz gegenüber der Temperatur für dieselben drei Ferritmaterialien. Das stabilste dieser Materialien ist das 61-Material mit einer Impedanzabnahme von 8 % bei 100 °C und 100 MHz. Im Vergleich dazu sinkt die Impedanz des 43-Materials bei gleicher Frequenz und Temperatur um 25 %. Diese Kurven können, sofern sie bereitgestellt werden, zur Anpassung der angegebenen Raumtemperaturimpedanz verwendet werden, wenn die gewünschte Dämpfung bei erhöhten Temperaturen erfolgen soll.

Feldstärke

Wie im Fall der Temperatur wirken sich auch Gleichstrom und 50- oder 60-Hz-Strom auf die gleichen intrinsischen Ferriteigenschaften aus, was wiederum zu einer Verringerung der Impedanz des Kerns führt. Die Abbildungen 16, 17 und 18 sind typische Kurven, die die Auswirkung von Vorspannungen auf die Impedanz eines Ferritmaterials veranschaulichen. Die Kurve zeigt die Verschlechterung der Impedanz als Funktion der Feldstärke für ein bestimmtes Material als Funktion der Frequenz. Es ist zu beachten, dass mit zunehmender Frequenz die Wirkung von Vorurteilen abnimmt.

NEUE MATERIALIEN

Seit der Zusammenstellung dieser Daten hat Fair-Rite Products zwei neue Materialien eingeführt. Unser 44 ist ein Nickel-Zink-Material mit mittlerer Permeabilität und unser 31 ist ein Mangan-Zink-Material mit hoher Permeabilität.

Abbildung 19 ist ein Diagramm der Impedanz gegenüber der Frequenz für Perlen gleicher Größe in den Materialien 31, 73, 44 und 43. 44-Material ist ein verbessertes 43-Material mit höherem Gleichstromwiderstand, 109 Ohm cm, besseren Thermoschockeigenschaften, Temperaturstabilität und höherer Curie-Temperatur (Tc). Im Vergleich zu unserem 43-Material weist das 44-Material etwas höhere Impedanz-Frequenz-Eigenschaften auf. Das Stillmaterial 31 weist im gesamten gemessenen Frequenzbereich eine höhere Impedanz auf als 43 oder 44. 31 wurde entwickelt, um das Problem der Dimensionsresonanz zu lindern, die die Niederfrequenzunterdrückungsleistung der größeren Mangan-Zink-Kerne beeinträchtigt, und hat erfolgreiche Anwendungen als Unterdrückungskerne für Kabelstecker und große Ringkerne gefunden. Abbildung 20 ist eine Kurve der Impedanz gegenüber der Frequenz für 43-, 31- und 73-Material für einen Fair-Rite-Kern mit einem Außendurchmesser von 0,562, einem Innendurchmesser von 0,250 und einer HT von 1,125. Beim Vergleich von Abbildung 19 mit Abbildung 20 sollte dies der Fall sein Es ist zu beachten, dass für den kleineren Kern in Abbildung 19 für Frequenzen bis zu 25 MHz 73-Material das optimale Unterdrückungsmaterial ist. Mit zunehmendem Kernquerschnitt nimmt jedoch die maximale Frequenz ab. Wie aus den Daten in Abbildung 20 hervorgeht Die höchste Frequenz, bei der 73 optimal ist, liegt bei 8 MHz. Bemerkenswert ist auch, dass das Material 31 von 8 MHz bis 300 MHz überlegen ist. Da es sich jedoch um ein Mangan-Zink-Ferrit handelt, weist das Material 31 einen viel geringeren Volumenwiderstand von 102 Ohm-cm auf und weist einen höheren Widerstand auf Impedanzänderungen bei extremen Temperaturschwankungen.

Abbildung 19

Abbildung 20

Abbildung 21

Glossar Luftkerninduktivität – Lo (H)Die Induktivität, die gemessen werden würde, wenn der Kern eine Permeabilität von Eins hätte und die Flussverteilung unverändert bliebe. Allgemeine Formel Lo= 4π N2 10-9 (H)C1Toroid Lo = .0461 N2 log10 (OD/ID)Ht 10-8 (H) Abmessungen in mm

Dämpfung – A (dB) Die Abnahme der Signalstärke bei der Übertragung von einem Punkt zum anderen. Es handelt sich um ein skalares Verhältnis der Eingangsgröße zur Ausgangsgröße in Dezibel.

Kernkonstante – C1 (cm-1)Die Summe der magnetischen Pfadlängen jedes Abschnitts eines Magnetkreises dividiert durch die entsprechende magnetische Fläche desselben Abschnitts.

Kernkonstante – C2 (cm-3)Die Summe der magnetischen Pfadlängen jedes Abschnitts eines Magnetkreises geteilt durch das Quadrat der entsprechenden magnetischen Fläche desselben Abschnitts.

Effektive Abmessungen eines MagnetkreisesFläche Ae (cm2), Pfadlänge le (cm) und Volumen Ve (cm3) Für einen Magnetkern mit gegebener Geometrie die magnetische Pfadlänge, die Querschnittsfläche und das Volumen, die ein hypothetischer Ringkern mit den gleichen Materialeigenschaften haben sollte besitzen, das magnetische Äquivalent zum gegebenen Kern zu sein.

Feldstärke – H (Oersted)Der Parameter, der die Amplitude der Feldstärke charakterisiert.H = .4 π NI/le (Oersted)

Flussdichte – B (Gauß)Der entsprechende Parameter für das induzierte Magnetfeld in einem Bereich senkrecht zum Flusspfad.

Impedanz – Z (Ohm)Die Impedanz eines Ferrits kann durch seine komplexe Permeabilität ausgedrückt werden. Z = jωLs + Rs = jωLo(μs'- jμs") (Ohm)

Verlusttangens – tan δDer Verlustfaktor des Ferrits ist gleich dem Kehrwert des Q der Schaltung.

Verlustfaktor – tan δ/μiDie Phasenverschiebung zwischen den Grundkomponenten der Flussdichte und der Feldstärke dividiert durch die Anfangspermeabilität.

Phasenwinkel – ΦDie Phasenverschiebung zwischen der angelegten Spannung und dem Strom in einem induktiven Gerät.

Permeabilität – μDie Permeabilität, die sich aus dem Verhältnis der Flussdichte und der angelegten Wechselfeldstärke ergibt, beträgt…..

Amplitudenpermeabilität, μa – wenn die angegebenen Werte der Flussdichte größer sind als die für die anfängliche Permeabilität verwendeten Werte.

Effektive Permeabilität, μe – wenn ein Magnetkreis mit einem oder mehreren Luftspalten aufgebaut ist und die Permeabilität dann die eines hypothetischen homogenen Materials ist, das den gleichen Widerstand bieten würde.

Inkrementelle Permeabilität, μΔ – wenn ein statisches Feld überlagert ist.

Anfangspermeabilität, μi – wenn die Flussdichte unter 10 Gauss gehalten wird.

Verweise

Anmerkungen

Carole Parkeremiferritessuppress

Unser Nachrichtenteam arbeitet fleißig daran, Ihnen die neuesten Updates und Informationen aus der Welt des Compliance Engineering zu liefern.

FERRIT-ANWENDUNGEN KOMPLEXE PERMEABILITÄT Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KOMPLEXER PERMEABILITÄT UND IMPEDANZ Die Gleichungen Abbildung 4 Abbildung 5 Beispiel für die Materialauswahl Abbildung 6 Beispiel für die Kernauswahl Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN IMPEDANZ UND DÄMPFUNG Abbildung 12 Abbildung 13 THE UMGEBUNG Temperatur Abbildung 14 Abbildung 15 Feldstärke Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 NEUE MATERIALIEN Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 Glossar Luftkerninduktivität – Lo (H) Dämpfung – A (dB) Kernkonstante – C1 (cm-1) Kernkonstante – C2 (cm-3) Effektive Abmessungen eines magnetischen Kreises Feldstärke – H (Oersted) Flussdichte – B (Gauss) Impedanz – Z (Ohm) Verlusttangens – tan δ Verlustfaktor – tan δ/μi Phasenwinkel – Φ Permeabilität – μ Referenzen Hinweise